|
EchoLinkPlus 2.1.5 von DK6XH & DC4FS |
Version: |
2.1.5 |
Version EchoLink und EchoLinkPlusConfig: |
Vorausgesetzt wird das Programm EchoLink.exe von K1RFD, Version 1.8.874 und das Script EchoLinkPlusConfig.vbs in der Version 2.1.5 |
Betriebssystem: |
Windows 2000,
2000-Server, XP (Windows 95/98/ME wurden nicht getestet, sind aber womöglich
auch geeignet. |
Kurzbeschreibung
EchoLinkPlus ist ein Zusatzprogramm zu EchoLink.exe von K1RFD, welches speziell für die Besonderheiten und Erfordernisse bei der Anbindung von EchoLink an automatisch betriebene Stationen (Repeater oder Links) entwickelt wurde.
Die Kommunikation zwischen EchoLink.exe und EchoLinkPlus.vbs erfolgt über die Programmierschnittstelle zum implementierten COM Automationsserver.
|
EchoLinkPlus besteht aus zwei Modulen:
EchoLinkPlusConfig.vbs
- menügeführte
Konfiguration - dient der Konfiguration
von EchoLinkPlus.vbs.
und
EchoLinkPlus.vbs - ausführendes Programm
Zweck von EchoLinkPlus
Die seit Mitte 2003 gesammelten Erfahrungen mit dem Betrieb eines EchoLink-Gate am Augsburger 2m-Relais DB0UA haben gezeigt, dass der EchoLink-Betrieb über Relais nicht unproblematisch ist. Da ist zunächst einmal der unvermeidbare »Spieltrieb« einiger Zeitgenossen, der mitunter einen vernünftigen Betrieb erschwert bis völlig unmöglich macht. Auch wissen offenbar viele (noch) nicht, dass EchoLink längere Umschaltpausen benötigt.
Gravierende »Mängel« offenbaren sich beim EchoLink-Betrieb über Relais, weil die Software dafür eigentlich nicht geschrieben wurde.
Einige Beispiele:
Jemand connected ein
Relais auf dem gerade lokaler Betrieb läuft und die Benutzer lassen viel
zu kurze Umschaltpausen. Die Folge ist, dass man solche Verbindungen kaum
trennen kann und es dauert mitunter recht lange, bis sie ein Ende finden.
Wohl deshalb haben etliche SysOps von
EchoLink-Repeatern den Zugang anderer Relais auf ihr System gesperrt.
Nicht besonders sinnvoll, denn gerade solche Verbindungen sind für FUNKamateure
interessant, um EchoLink nicht gänzlich zur reinen PC to PC Kommunikation
verkümmern zu lassen.
Eine Verbindung zu EchoLink wird bei der Mikrofonübergabe durch einen »freundlichen« Zeitgenossen mittels DTMF-Taste # getrennt. Wenn der Gesprächspartner am anderen Ende an seinem PC sitzt, bemerkt er dies sofort, aber wenn die Verbindung von Relais zu Relais geht, bekommt man oft gar nicht mit, dass die Verbindung längst nicht mehr besteht.
Hinzu kommt die Tatsache, dass »die ganze Welt« mithören kann und so die bislang gewohnte (jedoch nur vermeintliche) »Vertrautheit« der Gespräche nicht mehr gegeben scheint. Dann ist da noch die Sorge etlicher User, auf einem solchen Relais womöglich von einem »Ami« angesprochen zu werden - nachdem das eigene Englisch etwas holprig ist, befürchtet man, sich zu blamieren und meidet dieses Relais ganz.
Ein weiterer Umstand
ist der »Krawall«, den EchoLink mit sich bringt.
»1 - 3 - 4 - 5 - 9 - 2 - not found« oder
»Connecting to D - B - 0 - U - A - Repeater« -
auf Dauer kann das die Zuhörer schon ganz schön nerven.
Insbesondere wenn manche Gegner von EchoLink Gateways auf Repaetern
(und davon gibt es etliche) mal wieder stundenlang (anonym) demonstrieren,
was sie schon seit langer Zeit predigen: »Bitteschön, da hört ihr's -
EchoLink gehört verboten!«.
»EchoLink über ein Relais ist ganz großer Käse ...« - das ist mittlerweile das Fazit, das nicht wenige User und auch etliche Relaisbetreiber ziehen.
Die beklagten Umstände lassen sich aber durchaus verbessern. Das Script-Programm EchoLinkPlus wurde speziell für den Relais- bzw. Link-Betrieb von EchoLink geschrieben und »entschärft« einige der beklagten »Missstände«.
Eigenschaften EchoLinkPlus
EchoLinkPlus ist nur ein Script zum Start und Überwachung von EchoLink
Eigenes Konfigurationsscript, Updates von EchoLinkPlus brauchen dann nicht mehr geändert werden
Prüfung, ob die eigene Station im Verzeichnis steht, ansonsten Reset
Wahlweise Abschaltung der Ansagen »1 4 4 2 3 NOT FOUND« oder "CONNECTING TO D - B - 0 - U - A - Repeater", etc.
Ausgabe deutscher Ansagetexte, z.B. "verbunden mit Delta Bravo Null Uniform Alpha Repeater" wenn sich die verbundene Station nicht selbst vorstellt
Ausgabe nur noch kurzer Bestätigungen in CW für [N]icht erreichbar, [B]esetzt, [A]bgewiesen
Vergabe von beliebigen dreistelligen Kurzwahlnummern möglich
Automatische Trennung von unbeabsichtigten EchoLink-Verbindungen, welche den Relaisbetrieb blockieren nach einer bestimmten Zeit (z. B. Connects zu Repeatern, die keine Umschaltpause lassen)
Gewährung eines Vorrangs für lokalen Funkbetrieb möglich
kurzzeitige Abschaltung des lokalen Vorrangs per DTMF möglich
Aus- und wieder einschalten des Inaktivitätstimers per DTMF möglich
Möglichkeit der Abschaltung von EchoLink zu Nachtzeiten
Wahlweise spezielle Abschaltung an einem bestimmten Wochentag (z. B. für Rundsprüche)
Mögliche Sperrung der Informationsabfragen zu bestimmten Zeiten
Anzeige des Status »Local Busy«, »Connected« und »free« in der EchoLink-Stationsliste (s.u.)
Spezieller Sysopmodus zur Aktivierung oder Deaktivierung einiger Funktionen
Ausgabe von Hilfetexten (*0 - *9) oder aktuellen Informationen
Schaltbare Zeitansage mit Zeitzeichen
Ausgabe einer Fehlermeldung bei Fehleingabe.
Eingaben werden nun quittiert. Anfangs noch mit Infotext, später nur noch durch CW-Zeichen.
Abschaltung von EchoLink für eine bestimmte Zeit bei Fehlbedienung oder Fehlfunktion
Disconnect erst nach Überprüfung zur Vermeidung von ungewollten Trennungen. Die Disconnect-Routine wurde noch weiter verbessert.
Reconnect (09) nur für eine bestimmte Zeit möglich
Ansage der zuletzt connecteten Station bei Statusabfrage (08) so lange die Möglichkeit zum Reconnect besteht
Ausgabe der eigenen Nodenummer (*#)
Der Start der stündlichen/halbstündlichen Ausgabe wird nun über die Dateilänge selbst bestimmt, so dass pünktlich zur vollen/halben Stunde das Zeitzeichen ausgegeben wird. Generell wird nun die Länge eines jeden WAV-Files bestimmt und der Programmfortschritt daran angepasst.
Eine connectete Station wird nicht auf dem Repeater angesagt, solange der Repeater nicht aufgetastet ist und die connectete Station sich nicht meldet. Erst ein Phoniesignal öffnet den Repeater und die Station wird über die Ausgabe ausgestrahlt. "Blinde" Connects werden nicht mehr angesagt.
Wird eine Station vom Repeater aus connectet, so wird die
Station nur angesagt, wenn sie selbst keine Information (Welcome-Text)
ausstrahlt.
Kurzbeschreibung - Programmausführung
EchoLinkPlusConfig.vbs
Konfiguration - dient der Konfiguration von EchoLinkPlus.vbs.
Vor dem Start von EchoLinkPlus.vbs muss das Konfigurierungsprogramm EchoLinkPlusConfig.vbs mindestens ein Mal aufgerufen worden sein.
Dies ist erforderlich, weil EchoLinkPlusConfig.vbs die darin festgelegten Parameter und Werte in die Windows-Registry schreibt.
Nach Start des ausführenden Programms EchoLinkPlus.vbs werden diese Parameter und Werte aus der Registry gelesen und stehen damit für die Programmausführung zur Verfügung.
Dieses Script kann jederzeit aufgerufen werden, auch zur Laufzeit des Programms EchoLink.exe und EchoLinkPlus.vbs.
EchoLink muss deswegen nicht beendet werden.
Jeder Aufruf von EchoLinkPlusConfig.vbs überschreibt die EchoLinkPlus-spezifischen Daten in der Windows-Registry und weist dem Schlüssel [HKCU\Software\K1RFD\EchoLink\Options\LocationFree], den String »Waiting for update« zu. Dieser Eintrag wird u. U. auch in der EchoLink-Stationsliste angezeigt.
Bei der nächsten Erneuerung (Refresh) der Stationsliste werden bei Vorhandensein der vorstehend beschriebenen »Markierung« die Daten neu aus der Registry eingelesen.
Dieser Vorgang kann auch manuell ausgelöst werden, durch Klicken auf den Button »Refresh station list« in der EchoLink-Toolbar.
EchoLinkPlus.vbs
ausführendes Programm - läuft mit den in der Windows-Software enthaltenen Programmen WScript.exe oder wahlweise mit CSript.exe.
EchoLinkPlus.vbs ruft nach dem Start automatisch das Programm EchoLink.exe auf.
Hinweis:
Vor dem Start von EchoLinkPlus.vbs muss das Konfigurierungsprogramm EchoLinkPlusConfig.vbs mindestens ein Mal aufgerufen worden sein.
Dies ist erforderlich, weil EchoLinkPlusConfig.vbs die darin festgelegten Parameter und Werte in die Windows-Registry schreibt.
Nach Start des ausführenden Programms EchoLinkPlus.vbs werden diese Parameter und Werte aus der Registry gelesen und stehen damit für die Programmausführung zur Verfügung.
History
Der Anwendung EchoLinkPlus liegen folgende frühere Entwicklungen zugrunde, die vollständig oder in Teilen mit Änderungen integriert wurden:
getDTMF.vbs von Thomas Beiderwieden, DL3EL, erweitert von Rüdiger Stenzel, DC4FS
CheckLOGIN.vbs von Hermann Böhm, DK6XH
Stunde.vbs von Hermann Böhm, DK6XH
Haftungsausschluss
Jegliche Haftung für enthaltene Fehler sowie Fehler in den Anwendungen EchoLinkPlus.vbs und EchoLinkPlusConfig.vbs ist ausgeschlossen.
Die Verwendung erfolgt ausschließlich auf eigenes Risiko und eigene Gefahr.
Wer diese Anwendungen benutzt, erkennt diesen Haftungsausschluss ab der ersten Nutzung an.
Zu dieser Dokumentation
Diese Dokumentation wurde erstellt von DK6XH & DC4FS.
Stand: 02 - 19.03.2004